Mit großer Freude und Zufriedenheit kündigen wir das Release der neuesten Version der professionellen 3D CAD/CAM/CAE Software ZW3D 2026 an.

Wie Sie sicherlich bemerkt haben, wurde der neuen Version der genannten All-in-One Software zusätzlich zu den bestehenden noch die Kennzeichnung CAE hinzugefügt. Dies weist auf zusätzliche Module aus dem Bereich der Simulation und Analyse hin, die ab sofort im Rahmen dieses herausragenden 3D-Modellierers genutzt werden können.

Die Neuheiten und Verbesserungen sind überaus zahlreich, sodass wir die Beschreibung in einzelne Abschnitte unterteilen werden. Dadurch können Sie diejenigen auswählen, die Sie besonders interessieren, wodurch wir Ihnen hoffentlich wertvolle Zeit ersparen.

Präsentationsvideo:

 

NEUHEITEN DER VERSION ZW3D 2026

Bei der Aufzählung der Neuerungen der Version 2026 werden wir vor allem auf folgende Bereiche eingehen:

– verbesserte Umgebung für das Design von Einzelteilen (PART)
– verbesserte Umgebung für das Design von Baugruppen (ASSEMBLY)
– verbesserte Umgebung für die Erstellung von 2D-Dokumentationen
– verbesserte CAM-Umgebung (Fertigung)
– Abschluss mit Informationen zum aktuellen Aktionsangebot

GRAFISCHE DARSTELLUNG DES ARBEITSPROZESSES IN DER ZW3D 2026 UMGEBUNG

VERBESSERTE UMGEBUNG FÜR DAS DESIGN VON EINZELTEILEN (PART)

Die neue Version bringt zahlreiche automatisierte bzw. intelligente Funktionen mit sich, welche die Konstruktions- und Designzeit noch zusätzlich verkürzen. Werfen wir einen Blick auf zwei solcher Beispiele und einen Vergleich mit der Arbeitsweise in früheren Versionen:

Gestaltung einer Gewindespindel in früheren Versionen:

Gestaltung einer Gewindespindel in der neuen Version 2026:

Gestaltung von Nuten in früheren Versionen:

Gestaltung von Nuten in der neuen Version 2026:

Beim Design von Kunststoffteilen wurden acht neue Funktionen hinzugeführt, wobei sechs davon neue Lochtypen umfassen. Diese Funktionen erfordern vom Nutzer lediglich einen Klick auf die Oberfläche, alles Weitere übernimmt der Algorithmus:



Bei der Abwicklung von Blechbauteilen können SOLIDs ab sofort direkt in Bleche umgewandelt werden …

… und noch etwas, was SolidWorks (mit dem wir von den Nutzern oft verglichen werden) bei importierten Formaten nicht kann, ZW3D aber selbstverständlich ermöglicht:

Zu den Neuerungen gehören auch Belüftungsöffnungen in Blechteilen, die in ZW3D deutlich leistungsfähiger sind als bei der Lösung von SolidWorks …

Beim Erstellen von Einzelteilen (PARTs) sind Funktionen wie FILLET und CHAMFER von außerordentlicher Bedeutung.

In bisherigen Versionen konnten bei der Ausführung dieser Befehle an komplexen Geometrien unterschiedlichste Probleme auftreten, die mit der Version 2026, welche verschiedene Ansätze zur Ausführung der genannten Befehle ermöglicht, auf ein Minimum reduziert wurden.

Schauen wir uns drei solcher Beispiele an:

VERBESSERTE UMGEBUNG FÜR DAS DESIGN VON BAUGRUPPEN (ASSEMBLY)

Wenn wir von Baugruppen sprechen, bleiben wir immer bei der Frage großer Baugruppen stehen. Kann das Programm diese bewältigen, wie schnell, wie zuverlässig u. Ä.

Die Baugruppe in unserem Beispiel hat eine Größe von 850 MB, was als relativ große Baugruppe gilt. Schauen wir uns an, wie die neue Version ZW3D 2026 im Vergleich zur vorherigen abschneidet:

Bei Baugruppen werden wir künftig zusätzliche CONSTRAINTS (funktionale Begrenzungen) erhalten, die das Design von Baugruppen nicht nur beschleunigen, sondern auch deutlich erleichtern werden.

Das Positionieren von Komponenten innerhalb von Baugruppen wird erheblich einfacher, da diese Aufgabe durch die neuen Funktionen um bis zu 80% schneller erledigt werden kann (!).

Das folgende Video zeigt den neuen Ansatz zur Festlegung von Begrenzungen (CONSTRAINTS), bei dem deutlich zu erkennen ist, dass das System die Absicht des Nutzers automatisch erkennt und selbstständig verfügbare Optionen anbietet. Darüber hinaus werden diese direkt neben dem Mauszeiger angeboten, wodurch die Mausbewegung zur Werkzeugleiste völlig überflüssig wird.

Dadurch verbessert sich die Benutzererfahrung noch zusätzlich, was den Nutzern früherer Versionen allzu gut bekannt ist.

Ab sofort ist es möglich, mehrere Komponenten gleichzeitig mitsamt deren Beschränkungen zu kopieren, was im Vergleich zu früheren Versionen in einer 80% schnelleren Designzeit resultiert.

ZW3D 2026 bringt vier solcher neuen Beschränkungen (CONSTRAINTS) mit sich, nämlich: Middle, Symmetry, Slot und Path.

VERBESSERTE UMGEBUNG FÜR DIE ERSTELLUNG VON 2D-DOKUMENTATIONEN

Die Gewinnung von 2D-Dokumentationen direkt aus dem 3D-Modell ist bereits etablierte Praxis. Die entscheidende Frage ist jedoch, wie schnell eine bestimmte Software dies leisten kann und wie viel Aufwand dabei für den Nutzer entsteht.

Um die erste Frage zu beantworten: Mit der neuesten Version hat sich die Geschwindigkeit beim Generieren von Projektionen im Vergleich zu früheren Versionen um gut 60% erhöht. Beim Ausstatten von Zeichnungen mit Bemaßungen und Notizen sind wir sogar 80% schneller geworden, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt.

Version 2025:

Version 2026:

Die neue Version ermöglicht die Verwendung der Funktion ARC-UNFOLD, die neben ZW3D 2026 nur noch NX beherrscht:

Automatisches Bemaßen? Scheint auf den ersten Blick eine unausgereifte Option zu sein, die sich in den letzten Versionen jedoch zunehmend durchsetzt. Der Anpassungsaufwand seitens des Nutzers wird immer geringer, sodass der Einsatz dieser Funktion zunehmend sinnvoll erscheint:

Ergebnis:

Voreinstellungen ermöglichen eine deutlich schnellere Generierung von 2D-Dokumentationen verschiedener Produkte:

Der synchrone Datenaustausch zwischen dem 3D-Modellierer ZW3D und der CAD-Anwendung ZWCAD ist nun Realität. Die Kollaboration zwischen beiden Anwendungen verläuft reibungslos, schnell und unkompliziert.

Unternehmen benötigen neben 3D-Modellierern oft auch zahlreiche CAD-Lizenzen, die kostengünstiger sind. Wenn diese in der Lage sind, wie auf die unten gezeigte Weise, nahtlos mit den Modellierern zusammenzuarbeiten, ist der Einsatz beider Lösungen natürlich sinnvoll und überaus willkommen.

Mit dem Aufkommen der sog. Micro-Panels, bei denen der Nutzer während der Befehlsausführung nicht ständig zur Werkzeugleiste zurückkehren muss, hat sich die Designzeit drastisch verkürzt. Laut Angaben des Entwicklers beträgt die Zeitersparnis bis zu 40%. Werfen wir einen Blick auf den Vergleich der Arbeitsweise in der älteren Version mit der gleichen Aufgabe, ausgeführt in der neuesten Version 2026:

Auch der 3D-Formatkonverter konkurrierender Lösungen wurde aktualisiert:

Das CAM-Modul wird mit jeder Version aktualisiert, was angesichts der rasanten Entwicklungen in diesem Bereich auch unbedingt erforderlich ist. Dennoch stellt der Fortschritt in der Version 2026 mehr als nur ein einfaches Upgrade dar. Er bringt zahlreiche Verbesserungen sowie neue Funktionalitäten mit sich.

Zu diesen zählen Befehle wie bspw. MERGE DISTANCE, CUT LAYERS und TOOL PATH EXTENSION, welche die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch erheblich beschleunigen.

Prozeduren, die in der Version 2025 durchgeführt wurden, benötigten bis zu 800% mehr Zeit als die neue Version 2026 für dieselben Aufgaben benötigt:

Auch das Post-Processing wurde deutlich überarbeitet. Viele Nutzer scheuen sich vor diesem Bereich, da er oft recht kompliziert ist, doch dies wird mit der Version 2026 erheblich vereinfacht und verbessert.

Die Schnittstelle zur Bearbeitung des Codes ist benutzerfreundlich, übersichtlich und äußerst schnell.

FAZIT

Damit schließen wir den ersten Präsentationsteil der Neuerungen in der neuesten Version ZW3D 2026 ab. In der nächsten Präsentation werden wir uns den sog. CAE-Bereich anschauen, in dem wir über Werkzeuge für Analysen und Simulationen sprechen werden. Nachfolgend einige Beispiele:

AKTIONSANGEBOT

Derzeit bieten wir die neue Version der 3D CAD/CAM Software ZW3D 2026 noch zur aktuellen Preisliste an. Diese wird (wie bereits berichtet) zum Monatsende aktualisiert, wobei die Preise deutlich steigen werden:

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich Ihre Lizenz noch rechtzeitig zu sichern.

Wir stehen Ihnen werktags zwischen 7:00 und 16:00 Uhr gerne zur Verfügung. Sie können uns eine E-Mail an info@cax-dach.eu senden oder uns einfach unter der entsprechenden Telefonnummer anrufen:

Deutschland: (+49) 0895 88 04 37 05
Österreich: (+43) 0720 143 766
Schweiz: (+41) 044 442 22 23

Wir wünschen Ihnen viel Zufriedenheit und Erfolg beim Einsatz unserer professionellen All-in-One 3D CAD/CAM/CAE Software ZW3D 2026.

Ihr CAX DACH Team
(vormals ZWCAD DACH)

Ihr Feedback hilft uns dabei, unsere Plattform für Sie zu verbessern.

Vielen Dank für Ihr Feedback!